1908 wurde von der Vereinigten Feuerwehrgerätefabrik in Nürnberg die Balanceleiter beschafft.
Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr Hofheim von uralt bis gerade ausgemustert.
1908 wurde von der Vereinigten Feuerwehrgerätefabrik in Nürnberg die Balanceleiter beschafft.
Als Nachfolger der Balanceleiter wurde 1964 eine sogen. Anhängerleiter AL18 beschafft.
Das "neue" Modell war wesentlich sicherer in der Handhabung und komplett aus Stahl gefertigt. Bis zu Beschaffung der DL18 stand die Anhängerleiter im Einsatzdienst.
Mit ihr waren auch Rettungs- und Löschmaßnahmen möglich. Die max. Belastung lag bei 100kg im Freistand. Aufgelegt war wesentlich mehr möglich.
Der Antrieb erfolgte mechanisch über Kurbeln und Seilzug. Es wurde eine Mindestbedienmannschafft von 4 Feuerwehrangehörigen und ein ausreichend leistungsfähiges Zugfahrzeug benötigt.
Bilder: Holger Eiring (zum Vergrößern anklicken)
Rettungsübung während Tag der offenen Tür in den 1990er
Im Freistand wurde oftmals mit Leinen abgespannt um die Seitenbewegung zu reduzieren
Bezeichnung: | Rollwagen Tiefbauunfall |
Bestandteile: |
Tiefbau-Rettungstafel (Trench Panel) Schaltafeln (wird noch ergänzt) Zubehörkoffer |
Verwendungszweck: | Ausrüstung zur schnellen und einfachen Sicherung von Tiefbaugräben. Ergänzung zur Tiefbauausrüstung des RW2. |
Verlastet auf: | GW-L2/ Gerätehaus |
Anzahl bei FFW Hofheim: | 6 Tiefbaurettungstafeln (1 Rollwagen) |
Bezeichnung: | Tiefbau-Rettungstafeln |
Bestandteile: |
Rettungstafel aus Holzwerkstoff mit aufgeschraubter Holzbohle, Tafel-Maße ca. 1,25x2,50m sonstige Ausrüstung und Zubehör: Rüstwagen |
Verwendungszweck: |
Vorgefertigte Rettungstafeln ("Trech Panel") zur Sicherung von Baugruben und Gräben bei Tiefbauunfällen. Einsatz in Schüttgütern ist u.U. ebenfalls möglich. Falls erforderlich lassen sich die Platten leicht anpassen und mit einer Säge zuschneiden. |
Verlastet auf: | Gerätehaus/ GW-L2, Rollwagen Tiefbauunfall |
Anzahl bei FFW Hofheim: | 6 Stück |